Der Schlüssel zu diesem Erfolg? Die intensive Einbindung der Mitarbeitenden von Anfang an. Denn wenn Veränderung auf den Schultern aller getragen wird, entfaltet sie ihre wahre Kraft. Dieser Blogbeitrag wirft einen Blick auf die Hintergründe, Herausforderungen und vor allem die beeindruckenden Ergebnisse eines Projekts, das nicht nur den Status quo infrage stellte, sondern auch eine lebendigere Gemeinschaft schuf.
Auftakt: Der Kick-Off vor den Sommerferien
Das Projekt begann mit einem Paukenschlag - einem Kick-Off vor den Sommerferien, bei dem die Vision des Veränderungsprozesses vorgestellt wurde. In einem Sektor, der mit der Betreuung von Kindern eine besondere Verantwortung trägt, wurde nicht nur die Herausforderung, sondern auch die Chance erkannt, gemeinsam etwas Grossartiges zu schaffen. Mitarbeitende wurden ermutigt, nicht nur Zuschauer, sondern aktive Gestalter des Wandels zu sein.
Gemeinsam Denken, Gemeinsam Handeln
Die erste Phase war geprägt von gemeinsamen Denkprozessen. Es wurde evaluiert, welche Elemente der Arbeit zukünftig wegfallen könnten und welche als unverzichtbar gelten. Der Blick wurde geschärft für erfolgreiche Arbeitsaspekte, die weiterentwickelt werden sollten. Und dann öffneten sich die Türen zu den neuen Möglichkeiten der künftigen Liegenschaft. In einer strukturierten Vorgehensweise wurden standortübergreifende Arbeitsgruppen gebildet, die den Mitarbeitenden die Freiheit gaben, die für sie relevanten Themen auszuwählen.
Monatliche Präsentationen: Einblick in die Fortschritte
Die Kreativität blühte auf, als die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse monatlich präsentierten. Klare Strukturen für die Aufgaben, aber Freiheit in der Präsentation sorgten für eine dynamische Atmosphäre. Diskussionen wurden geführt, Fragen gestellt und Unsicherheiten aus dem Weg geräumt. Diese Transparenz und Offenheit schufen nicht nur eine produktivere Arbeitsumgebung, sondern förderten auch das gegenseitige Verständnis der Mitarbeitenden.
Das Ergebnis: Ein Kraftpaket des Wandels
Und was hat dieser aufwendige, jedoch lohnende Prozess bewirkt? Die Mitarbeitenden haben nicht nur ihre Arbeit intensiver reflektiert, sondern auch ihre Kollegen besser kennengelernt und geschätzt. Die Qualität der Arbeit stieg unmittelbar an, und die Vorfreude auf die neuen Möglichkeiten war spürbar. Eine bemerkenswerte Erkenntnis war die gestiegene Bereitschaft, Bedenken und Wünsche mit der (Projekt)Leitung zu teilen. Dies schuf eine Vertrauensbasis, auf der Ängste und Unsicherheiten effektiv adressiert werden konnten.
Zusammenstehen, gemeinsam vorankommen: Der Weg in die Zukunft
Auch wenn all dies ausserhalb der regulären Arbeitszeiten geschah, bildeten die Standorte jetzt ein engmaschiges Team, das sich gegenseitig unterstützt. Der Wandel war bereits vor der physischen Umsetzung spürbar, und die Mitarbeiterzahl beim Weihnachtsessen zeugte von einer gestärkten Gemeinschaft. Eine erhebende Bestätigung, dass, wenn man zusammensteht und eng zusammenrückt, alles möglich ist.
Dieses Projekt war für mich mehr als nur ein Veränderungsprozess. Es war eine inspirierende Reise, die zeigt, dass inmitten von Herausforderungen und knappen Ressourcen wahre Innovation und Zusammenhalt entstehen können. Dieser Blick hinter die Kulissen offenbart nicht nur den Weg zu einem erfolgreichen Wandel, sondern auch die Kraft, die entsteht, wenn alle an einem Strang ziehen. Dieses Projekt lehrt uns: Die Zukunft gestaltet man gemeinsam – als Team, als Gemeinschaft, als Kraftpaket des Wandels.
Als Perspektivistin und Impulsgeberin stehe ich Ihnen gerne bei Ihren Veränderungsprozessen zur Seite. Erfahren Sie mehr über mich und meine Arbeit hier und kontaktieren Sie mich gerne via Mail oder auf LinkedIn.