Liebe in der Arbeitswelt: Die Kunst, Beruf und Leidenschaft zu vereinen

Ich wünsche allen einen tollen Valentinstag – einen Tag, an dem wir unsere Liebe offen bekennen. Heute möchte ich Ihnen von einer ganz besonderen Art der Liebe erzählen: meiner Liebe zur Arbeit. Ja, Sie haben richtig gehört! Ich liebe meinen Beruf, die Welt der Workshops und Tagungen, die Herausforderungen und die kreativen Lösungen, die wir gemeinsam finden. Es ist die Begeisterung für das, was ich tue, und die Verbindung zu den Menschen, die meine Arbeit zu etwas Besonderem machen.

Die Vielfalt der Liebe: Von romantisch bis beruflich

Wenn ich Menschen erzähle, dass ich meine Arbeit liebe, ernte ich oft überraschte Blicke. Liebe und Arbeit scheinen für viele nicht zusammenzupassen. Doch warum eigentlich nicht? Liebe ist ein komplexes Gefühl, das viele Formen annehmen kann. Sie steht für eine tiefe Verbundenheit, Hingabe und die Bereitschaft, sich um jemanden oder etwas zu kümmern. Es gibt nicht nur romantische oder elterliche Liebe. Im Allgemeinen bedeutet Liebe eine starke emotionale Bindung, Hingabe, Zuneigung und sich um jemanden oder etwas zu kümmern. Liebe beinhaltet auch tiefe Verbundenheit, Respekt und Vertrauen. Auch in der Arbeitswelt kann diese Form der Liebe existieren.

Die Wissenschaft hinter der Liebe

Wenn jemand etwas oder jemanden liebt, können verschiedene physiologische und neurologische Reaktionen im Körper auftreten. Hormone wie Dopamin, Serotonin, Adrenalin und Oxytocin können ausgeschüttet werden. Dopamin ist besonders für seine Rolle bei der Belohnung und Verstärkung angenehmer Gefühle bekannt, während Oxytocin oft als «Bindungshormon» bezeichnet wird, da es mit sozialen Bindungen in Verbindung gebracht wird. Diese Hormone sind massgeblich dafür verantwortlich, wie wir uns fühlen und wie stark unsere Bindung zu etwas ist. Die Liebe zu etwas oder jemandem kann zu einem Anstieg der Energie und Aufmerksamkeit führen, was wiederum ein Gefühl der Euphorie und des Glücks auslösen kann. Liebe kann auch das Belohnungssystem im Gehirn aktivieren, insbesondere den Nucleus accumbens. Diese Region ist mit der Verarbeitung von Belohnungen, Vergnügen und Motivation verbunden. Und Liebe kann eine stressreduzierende Wirkung haben: Sie verringert die Ausschüttung von Stresshormonen und steigert das Wohlbefinden.

Warum Liebe zur Arbeit so wichtig ist

Was bedeutet es also, wenn ich sage, dass ich meine Arbeit liebe? Es bedeutet, dass meine Arbeit meine innersten Werte und Leidenschaften widerspiegelt. Es bedeutet, dass ich Sinn und Zweck in dem finde, was ich tue, und dass ich mich ständig weiterentwickeln kann. Es bedeutet auch, dass ich stolz auf das bin, was ich erreiche, und dass ich in einem positiven Arbeitsumfeld mit inspirierenden Menschen arbeiten kann. All das sind Gründe, warum es wichtig ist, seine Arbeit zu lieben:

  1. Innere Motivation: Meine Arbeit entspricht meinen inneren Werten, Interessen und Leidenschaften. Dadurch fühle ich mich verbunden.
  2. Sinnerfüllung: Meine Arbeit gibt mir einen Sinn und Zweck im Leben und vermittelt mir dadurch ein Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit.
  3. Herausforderung und Wachstum: Ich fühle mich durch meine Arbeit ständig herausgefordert und geniesse die Möglichkeit des persönlichen und beruflichen Wachstums.
  4. Positives Arbeitsumfeld: Positive Beziehungen zu Kollegen und Kunden, gemeinsame Ziele sowie die Möglichkeit, kreativ zu sein und innovative Ideen umzusetzen, geben mir Energie.
  5. Stolz auf meine Leistung: Erfolg und Anerkennung in meiner Arbeit geben mir ein starkes Gefühl der Zufriedenheit.
  6. Lebenslanges Lernen: Die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und mich ständig weiterzuentwickeln, trägt dazu bei, dass ich eine tiefe Bindung zu meinem Berufsfeld aufbaue.

Ein Aufruf zur Selbstreflexion und Veränderung

Auch wenn ich mir über die Unterschiede zwischen der Liebe zur Arbeit und anderen Formen der Liebe im Klaren bin, bin ich der Meinung, dass die emotionalen und psychologischen Aspekte ähnlich sind. Letztlich kann die Liebe zur Arbeit zu einem erfüllten und glücklichen Berufsleben führen. Selbst wenn ich glaube, dass es normal ist, Phasen in der Karriere zu durchlaufen, in denen man sich nicht erfüllt fühlt, empfehle ich, diese Phasen nicht zu lange auszuhalten: Durch Selbstreflexion, Kommunikation und gezielte Massnahmen kann man Wege finden, um mehr Zufriedenheit und Erfüllung in der Arbeit zu erreichen. Nehmen Sie sich regelmässig Zeit dafür, machen Sie sich Gedanken darüber, was Sie wirklich interessiert und motiviert, identifizieren Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten. Entspricht Ihre Arbeit noch Ihren persönlichen Interessen und Stärken? Wenn die Antwort NEIN lautet, definieren Sie klare Ziele für Ihre berufliche Entwicklung und überlegen Sie sich, wie Sie diese Ziele erreichen können. Sprechen Sie mit Kolleginnen und Kollegen, Ihrer Familie oder einer Mentorin oder einem Mentor über Ihre beruflichen Herausforderungen. Manchmal kann es helfen, eine andere Perspektive einzunehmen und unterstützt zu werden. Vielleicht kann ich Ihnen in dieser Hinsicht auch eine Hilfe sein?

Die Liebe zur Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit, aber sie kann eine Quelle der Inspiration und Zufriedenheit sein, die uns durch unser Berufsleben trägt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen einen erfüllenden Valentinstag, egal ob in der Liebe zur Arbeit oder zu einem besonderen Menschen.

Wie stehen Sie zur Liebe in Bezug auf die Arbeit? Lassen Sie es mich gerne wissen! Erfahren Sie mehr über mich und meine Arbeit hier und kontaktieren Sie mich gerne via Mail oder auf LinkedIn.